Prüfungs- und Benotungsregeln
Unterschrift
- Zur Teilnahme an einer Prüfung ist eine Unterschrift notwendig.
- Die Voraussetzung der Unterschrift
ist das Bestehen der Klausur (mit 40 oder mehr Punkten). Details siehe unten.
- Wenn man die Unterschrift einmal erhalten hat, bleibt sie gültig. Das gilt selbst dann, wenn man bei einem Verbesserungsversuch
oder bei einer Wiederholung des Kurses ein schlechteres Ergebnis erzielt.
Klausurtermine
- Klausur: 22. Oktober 2024, 8:00-10:00, Raum: IB025
-
Wiederholung der Klausur: 5. November 2024, 8:00-10:00, Raum: Q-II
-
2. Wiederholung der Klausur: 9-13. Dezember 2024
Details der Klausur
- Zur Klausur muss man sich nicht anmelden.
- Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben, in jeder Aufgabe kann man maximal 20 Punkte erreichen.
Der Stoff der Klausur umfasst das Material der ersten sechs Wochen.
- Zum Bestehen der Klausur (zur Unterschrift) braucht man mindestens 40 Punkte.
- Die Klausur dauert 90 Minuten.
- Wenn jemand die Unterschrift in einem früheren Semester erhalten hat, so hat er/sie bereits die gültige
Punktzahl für die Klausur. In diesem Fall muss man nicht unbedingt an der Klausur (oder an den Wiederholungen) teilnehmen.
Die gültige Punktzahl ändert sich nicht, wenn man die Klausur nicht schreibt, aber eine neue
Punktzahl ersetzt die vorige,
mit einer Ausnahme: wenn die Klausur
nicht erfolgreich ist, dann wird die gültige Punktzahl 40 und man verliert die Unterschrift nicht.
Wiederholungen
- Zur ersten Wiederholung der Klausur muss man sich nicht anmelden, und man kann diese Wiederholung auch nach einer erfolgreichen Klausur schreiben.
- Die Punktzahl der ersten Wiederholung ersetzt die frühere gültige Punktzahl, mit einer Ausnahme: wenn die frühere Punktzahl mindestens 40 ist, und die Wiederholung
nicht erfolgreich ist, dann wird die gültige Punktzahl 40 und man verliert die Unterschrift nicht.
- Wenn jemand am Ende des Semesters noch keine Unterschrift hat, ist es möglich, eine zweite Wiederholung zu schreiben.
Man muss sich zur zweiten Wiederholung in Neptun anmelden. Die Anmeldefrist ist immer 12:00 Uhr am Tag vor der zweiten Wiederholung.
Achtung: es ist nicht möglich, ohne Anmeldung die zweite Wiederholung zu schreiben! Diese Wiederholung ist gebührenpflichtig.
- Der Stoff und die Form der Wiederholungen sind gleich wie bei der Klausur.
Prüfungen
- Um eine Note zu bekommen, muss man am Ende des Semesters an einer schriftlichen Prüfung teilnehmen. Man muss sich zu einer Prüfung in Neptun anmelden.
Die Anmeldefrist ist immer 12:00 Uhr am Tag vor der Prüfung. Achtung: es ist nicht möglich, ohne Anmeldung eine Prüfung zu schreiben!
Zur Teilnahme ist auch eine Unterschrift nötig.
- Die Prüfung enthält 6 Aufgaben, in jeder Aufgabe kann man maximal 20 Punkte erreichen.
Der Stoff der Prüfung umfasst das Material des ganzen Semesters, und eine der 6 Aufgaben
hat immer theoretischen Charakter.
- Zum Bestehen der Prüfung braucht man mindestens 40 Punkte.
- Eine Prüfung dauert 100 Minuten.
- Die Prüfungstermine werden am Ende des Semesters hier und in Neptun angegeben.
Prüfungstermine
- 1. Prüfung: 19. Dezember 2024, 8:00-10:00, Raum: IB027
- 2. Prüfung: 9. Januar 2025, 8:00-10:00, Raum: IE007
Benotung
- Wenn die Prüfung nicht bestanden ist (d. h., wenn die Punktzahl der Prüfung weniger als 40 ist), dann ist die Note 1 (ungenügend),
unabhängig von der Punktzahl der Klausur.
- Wenn die Prüfung bestanden ist, dann wird die Gesamtpunktzahl folgenderweise berechnet (ohne Runden):
Gesamtpunktzahl = 0,4 * min(Punktzahl der Klausur; 100) + 0,6 *
min(Punktzahl der Prüfung; 100)
- Die Gesmatpunktzahl (p) bestimmt die Note folgenderweise:
- wenn 40 <= p < 55: ist die Note 2 (ausreichend)
- wenn 55 <= p < 70: ist die Note 3 (befriedigend)
- wenn 70 <= p < 85: ist die Note 4 (gut)
- wenn 85 <= p: ist die Note 5 (sehr gut)
- Im Fall einer bestandenen Prüfung ist es möglich, bei der Besichtigung der bewerteten Prüfungsarbeiten eine mündliche Prüfung zu verlangen.
In der mündlichen Prüfung kann man die Note um höchstens eine Notenstufe verbessern oder auch verschlechtern.
In der Prüfung bekommt der/die Kandidat*in 30 Minuten, um ein zufällig gewähltes Thema und eine dazugehörte einfache Aufgabe zu bearbeiten, und danach müssen diese
für den/die Prüfer*in mündlich erklärt werden.
Die Liste der Themen befindet sich hier.
Der Beweis (oder die Berechnung) einer auf der Liste mit * markierten Behauptung
ist in der Vorlesung diskutiert und gehört zum Thema.
Ohne der Kenntnis mindestens eines Beweises kann
die Note nicht verbessert werden.
Die Unkenntnis eines (auf der Liste stehenden) fett gedruckten Begriffs oder einer fett gedruckten Behauptung
verschlechtet die Note sofort.
Allgemeine Regeln
- Wähernd der Klausur/Prüfung darf man AUSSCHLIESSLICH auf geheftete Blätter schreiben.
- Erlaubte Hilfsmittel in der Klausur/Prüfung: Taschenrechner (nicht graphisch),
eine Tabelle wichtiger Typen der Wahrscheinlichkeitsverteilungen,
Formelsammlung und Verteilungstabellen (nur in der Prüfung),
diese werden auf dem Aufgabenblatt angegeben.
- Jedes Blatt der Arbeit muss den Namen und den Neptun-Code des Studenten/der
Studentin enthalten. Auf der ersten Seite der Klausurarbeit muss
auch der Name des Übungsleiters angegeben werden.
- Numerische Ergebnisse müssen auf 4 Dezimalstellen gerundet werden.
- Zum Erreichen der maximalen Punktzahl ist es notwendig,
eine detaillierte Lösung zu geben und die angewandten Sätze und Eigenschaften aufzulisten.
- Es ist verboten, während der ersten 30 Minuten den Raum zu verlassen,
und nach 30 Minuten kann man die Arbeit nicht anfangen.
Übungsblätter früherer Klausuren und Prüfungen befinden sich hier.