WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

BME VIK - Herbstsemester 2024


Prüfungs- und Benotungsregeln

Unterschrift

Klausurtermine

Details der Klausur

Wiederholungen

Prüfungen

Prüfungstermine

Benotung

  1. Wenn die Prüfung nicht bestanden ist (d. h., wenn die Punktzahl der Prüfung weniger als 40 ist), dann ist die Note 1 (ungenügend), unabhängig von der Punktzahl der Klausur.

  2. Wenn die Prüfung bestanden ist, dann wird die Gesamtpunktzahl folgenderweise berechnet (ohne Runden):

    Gesamtpunktzahl = 0,4 * min(Punktzahl der Klausur; 100) + 0,6 * min(Punktzahl der Prüfung; 100)

  3. Die Gesmatpunktzahl (p) bestimmt die Note folgenderweise:

    • wenn 40 <= p < 55: ist die Note 2 (ausreichend)
    • wenn 55 <= p < 70: ist die Note 3 (befriedigend)
    • wenn 70 <= p < 85: ist die Note 4 (gut)
    • wenn 85 <= p: ist die Note 5 (sehr gut)

  4. Im Fall einer bestandenen Prüfung ist es möglich, bei der Besichtigung der bewerteten Prüfungsarbeiten eine mündliche Prüfung zu verlangen. In der mündlichen Prüfung kann man die Note um höchstens eine Notenstufe verbessern oder auch verschlechtern. In der Prüfung bekommt der/die Kandidat*in 30 Minuten, um ein zufällig gewähltes Thema und eine dazugehörte einfache Aufgabe zu bearbeiten, und danach müssen diese für den/die Prüfer*in mündlich erklärt werden. Die Liste der Themen befindet sich hier. Der Beweis (oder die Berechnung) einer auf der Liste mit * markierten Behauptung ist in der Vorlesung diskutiert und gehört zum Thema. Ohne der Kenntnis mindestens eines Beweises kann die Note nicht verbessert werden. Die Unkenntnis eines (auf der Liste stehenden) fett gedruckten Begriffs oder einer fett gedruckten Behauptung verschlechtet die Note sofort.

Allgemeine Regeln

Übungsblätter früherer Klausuren und Prüfungen befinden sich hier.